Föritztal Ortsteil Schwärzdorf

Die urkundliche Ersterwähnung von Schwärzdorf war am 08. Juli 1151. Im Flurbezirk Schwärzdorf wurde mehrmals nach Bodenschätzen gesucht.
Der Ort liegt in einer Talsenke, die durch den Bach Schwarza geprägt wurde. Der Name hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals geändert. Doch immer wieder finden sich Wortteile oder Silben, die auf „schwarz“ oder „Speer“ hinweisen und früher ein dichtes Wald- und Jagdgebiet bezeichneten. Der Ort entstand im jetzigen Bereich der hinteren Talstraße (Gehöfte Wöhner). Vorherrschende Familiennamen waren Schindhelm, Liebermann, Heublein.

Bevor die erste Schule eingerichtet wurde – an der Gabelung der Wege nach Eichitz und Föritz – sind die Kinder in Privaträumen unterrichtet worden. 1911 fand dann die Einweihung der heutigen Schule – Initiator Oberlehrer Back – statt. Heute befindet sich in Schwärzdorf der Grundschulteil der Josef-Meyer-Gemeinschaftsschule.

Schwärzdorf hatte schon sehr früh einen sozial engagierten Gemeinderat und war eine der ersten Landgemeinden im Kreis, die ihre Feuerwehr mit einer Motorspritze ausstattete und Löschteiche anlegen ließ.

Schwärzdorf gehört mit Eichitz zusammen zur Pfarrei Neuhaus. Das und die Möglichkeit in Neuhaus (Porzellanwerk Neuhaus) Arbeit zu finden, haben ein enges Verhältnis zu Neuhaus geprägt.
Nach dem Krieg hatte Schwärzdorf etwa 50 Wohnhäuser mit ca. 250 Einwohnern. 11 Umsiedlerfamilien mit etwa 31 Personen wurden danach durch den Ort aufgenommen. Seitdem kamen 13 neugebaute Wohnhäuser hinzu. Heute leben in Schwärzdorf 205 Einwohner.

In den letzten Jahren wurden durch die Gemeinde einige Investitionen im Ort getätigt: Weg zum Friedhof, Friedhofkapelle, Bau Wiesenstraße, Teilanschluss an zentrale Kläranlage, Straßenbeleuchtung.

Fast schon als Kultveranstaltung ist die Schwärzdorfer Kirmes anzusehen. Veranstaltet vom örtlichen Bayern-Fanclub ist sie die größte Kirmes im Gemeindebereich.

Schwärzdorf ist verkehrstechnisch günstig an der B89 gelegen. Der obere Ortsbereich bietet ein sehr gutes und gesundes Wohnklima.